Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für August

Nachstehend die Beobachtungen der Periode vom 8. August bis zum 7. September 2017:

Die zweite Behandlung wurde jetzt installiert. Ende August sind die maximalen Temperaturen bis 32 Grad angestiegen – wirklich zu warm für die Jahreszeit! Die Witterungsbedingungen schwanken sehr stark, aber allgemein sind es gute Bedingungen für die Bienen, diese finden viel Nektar im Weissklee.

Wir sind dieses Jahr zufrieden mit der Honigernte, eine positive Bilanz.

Die Birnenernte ist praktisch abgeschlossen, jetzt folgt die Lagerapfel-Ernte. Im Kühlraum wird im Winter ein grosser Teil dieser Früchte wegen des Spätfrosts fehlen!

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Foto: MSG Martin Staffler)

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Juli

Nachstehend die Beobachtungen vom 5. Juli bis zum 7. August 2017:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016:
Zunahme: 0 kg
Abnahme: 13 kg
Periodendifferenz: -13 kg
Differenz total: 4.2 kg
Honigernte: etwa 10 kg

 Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2015:
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 1.3 kg
Abnahme: 11.7 kg
Periodendifferenz: -10.4 kg
Differenz total: -5.4 kg  (1. Mai bis 7. August!)
Honigernte: etwa 5 kg

Die erste Behandlung wurde am 15. Juli sofort nach der Ernte durchgeführt. Wenig Varroa-Milben sind bei der Behandlung heruntergefallen. Wir haben die Fütterung begonnen, es bleibt noch ziemlich viel Nahrung im Stock.
Wir sind mit der Honigernte global zufrieden, obwohl wir ein bisschen mehr von der dritten Ernte erwartet hätten, denn wir hatten den Eindruck, dass die Flugbienen im Juli mit ziemlich viel Honigtau in den Stock zurückkehrten.
Mit den warmen Tagen werden die Wespen aggressiver, und man muss bei der Fütterung gut aufpassen!
Im Obstgarten von Grangeneuve hat die Apfel- und Birnenernte mit den Sorten Galmac und Trevoux Anfang August begonnen. Nach dem Spätfrost vom April sind viele Früchte deformiert und die Schale ist durch  Frostringe beschädigt. Trotzdem sind wir vom hängenden Ertrag überrascht: Es wird doch mehr Früchte geben als wir im Frühling geschätzt hatten!

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Frostring an Apfel (Foto: obstbauseite.de).

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Juni

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für April

Nachstehend finden Sie die Beobachtungen der Periode vom 11. April bis zum 7. Mai 2017:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin von 2015
Zunahme: 7.0 kg
Abnahme: 0 kg
Periodendifferenz: 7.0 kg
Differenz total: 7.0 kg

 Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin von 2015
(Internet –
http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html : Die Waage ist seit dem 1. Mai wieder aktiv.)
Zunahme: 1.9 kg
Abnahme: 1.2 kg
Periodendifferenz: 0.7 kg
Differenz total: 0.7 kg

Bis Mitte April waren die Temperaturen 4 bis 5 Grad oberhalb des mehrjährigen Durchschnitts. Unsere Sammelbienen konnten vom frühen Erwachen der Natur profitieren. Die 15 letzten Tage des Monats waren jedoch kälter, mit nächtlichen Starkfrösten vom 19. bis 22. April und nochmals vom 29. bis 30. April. Die tiefste Temperatur wurde am Morgen des 21. Aprils mit minus 3.6 Grad gemessen. Was für unsere Obstbäume gravierende Folgen haben wird, da diese im Vergleich zum durchschnittlichen Blütezeitpunkt etwa 15 Tage im Voraus waren. Die Kirschen-, Zwetschgen- und Birnenblüten erfroren zu 100%, die Apfelbäume sind noch in Blüte, weshalb eine kleine Ernte zu erwarten ist.

Die Honigaufsätze wurden bei den starken Völkern am 10. April aufgesetzt, und es wurde mit einigen Brutwaben in den Tagen, als die Bienen Nektar sammeln konnten, ergänzt. Momentan steht alles still, die Temperaturen sind hinsichtlich der fortgeschrittenen Saison zu tief. Die Bienen verbrauchen mehr, als sie sammeln, und ein erster Schwarm hat sich Ende letzter Woche gebildet.

Die Rapsblüte dauert an, und auch die Apfelbäume blühen weiter. Bei den Kirschen, Zwetschgen, Birnen sowie dem Löwenzahn ist die Blütezeit vorbei. Wir hoffen auf eine schnelle Rückkehr des schönen Wetters, um die Entwicklung unserer Völker weiterverfolgen zu können.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch
  (Foto: swr.de)

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für März

Kurzbericht vom 10. April 2017

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Auf der mechanischen Waage steht ein Bürki-Magazin mit einer Carnica- Königin vom 2015. Das Dadant-Magazin ist ebenfalls mit einer Carnica- Königin vom 2015 bestückt und steht auf der elektronischen Waage, welche noch nicht in Betrieb genommen wurde. Die Werte sind jedoch demnächst im Internet unter www.bienen.ch, Rubrik Waagvölker, abrufbar.
Wir haben 21 Völker eingewintert, 20 Völker haben den Winter gut überstanden. Mit diesem Resultat sind wir sehr glücklich, zumal wir gehört haben, dass einige Imker im Kanton Freiburg viele Völker verloren haben.
Momentan finden die zahlreichen Sammelbienen Pollen und Nektar auf Weiden, Schwarzdorn, Zwetschgen und den ersten Kirschblüten. Man kann also schon sehr bald die erste Honigzarge aufsetzen.
Die Entwicklung der Obstbäume ist im Vergleich zu einem Durchschnittsjahr zwischen 2 und 3 Wochen voraus. Der erste Löwenzahn ist bereits in Blüte. Die Sonnenstrahlung ist sehr stark, was eine besonders schnelle Entwicklung der Obstbäume verursacht. Somit
muss ein erhöhtes Risiko von Spätfrostschäden durch eine mögliche Rückkehr der Kälte befürchtet werden.
Das alles lässt jedoch auf einen schönen Saisonstart
schliessen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Foto: susannebuettner.de)