Orientierung des kantonalen Bieneninspektorats für das Jahr 2021

Liebe Imkerinnen und Imker

Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, verschickt das Bieneninspektorat ab diesem Jahr seine Informationen nur noch per E-Mail und nicht mehr per Post. Die E-Mail Nachricht sollte Ende März bei allen Imkerinnen und Imkern eingetroffen sein. Diese Woche gab es auch noch ein Erinnerungsmail.

Das Schreiben findet Ihr auch hier: 1 Orientierung Bieneninspektorat 2021 D_V2

Sämtliche Dokumente sind an der folgenden Adresse zu finden: https://www.fr.ch/de/energie-landwirtschaft-und-umwelt/landwirtschaft-und-nutztiere/bienenstaende

Wer die E-Mails nicht bekommen hat, meldet sich am besten direkt beim Bieneninspektorat!

Die Frist für die Bestellung der subventionierten Varroabehandlungsmittel läuft bis zum 20. Mai 2021.

Imkertreff vom 24.04.2021

Liebe Imkerinnen und Imker

Die Covid-19-Situation verändert sich laufend.
Dies ermöglicht uns, den Imkertreff abzuhalten, wenn auch in einer anderen Form als gewohnt. Selbstverständlich gelten die aktuellen Schutzbestimmungen des BAG und des Kantons.

Der Imkertreff findet statt: am Samstag, 24.04.2021, von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr, beim API-Forum GmbH in der Industriestrasse 34 in 3186 Düdingen; jedoch ohne Konsumation.

Unser Hauptthema in diesem Jahr ist der Kreislauf des eigenen Bienenwachses. Damit jeder weiss, wie das geht und selber aktiv werden kann, wird das Schmelzen von Bienenwachs vor Ort gezeigt. Wir werden Euch das Dampfwachsschmelzen und den Sonnenwachsschmelzer erklären und vorführen.
Neu hat unser Verein 2 Dampfwachsschmelzer gekauft, welche mit einer Vorreservierung im Imkerstübli beim Agrarcenter der Landi in Tafers abgeholt und genutzt werden können.

Foto: VSI
Foto: bienen.ch

 

 

 

 

 

Das Refraktometer-Justieren findet ebenfalls vor Ort statt.
Sollten die Temperaturen zu tief sein, werden die Refraktometer eingezogen, bei optimalen Raumtemperaturen justiert und dann an die Imker und Imkerinnen zurückgegeben. Neu wird ein Justierprotokoll geführt, damit erkennbar ist, welche Refraktometer immer wieder Abweichungen aufzeigen.

Wir freuen uns über Euer Interesse.

Der Vorstand

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für März 2021

Gute Überwinterung auf dem gesamten Bienenbestand. Die Monate Februar und März waren eher günstig. Die haarlosen Winterbienen wurden durch junge und frohwüchsige Bienen ersetzt.

Am 5. April und auch an den folgenden Tagen fiel das Thermometer deutlich unter null. Die ersten starken Kolonien im Seeland haben bereits die Honigrahmen erhalten, da erzählte mir ein guter Kollege: „Heute Morgen haben wir schon alle Kirschen des Jahres geerntet.“ Hoffen wir, dass die Rückkehr des kalten Wetters der Saison nicht allzu sehr schadet. Die Blüten der Pflanzen werden explodieren, sobald die Normaltemperaturen der Saison zurückkehren.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Märzwinter – wenn der Frühling noch einmal kalt erwischt wird.
(Bild: badische-zeitung.de)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.03.2021-10.04.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Nach dem warmen Februar wo die Bienen viel Pollen sammelten wurde es im März wieder kälter, ab dem 9. bis 12. regnete es 11 Millimeter. Vom 14. bis zum 18. März fiel 10 cm Schnee, am 7. März dann 12 Millimeter Regen. Ende März stieg das Thermometer bis auf 25 Grad Celsius. Der Schwarzdorn blühte am letzten Tag März und 2 Tage später die wilden Kirschen. Die Bienen trugen fleissig den ersten Honig ein. Schnell wurde es wieder kälter mit 5 cm Schnee am 6. bis am 8. April und mit tiefen Nacht-Temperaturen bis minus 5 Grad Celsius. Die früh blühenden Pflanzen erfroren, ganz nach dem Sprichwort, der April macht was er will.

Böden im Burnout – wie Chemie Bienen und Äcker bedroht

Ich habe gestern Abend einen spannenden Beitrag gesehen auf 3sat in der Sendung „Wissen hoch 2“ über unseren Boden. Wer will, hier der Link.
Danach wurde noch diskutiert in „scobel- Lebensraum Boden“.
Alles sehr informativ und interessant.