Zuchttreffen 23.03.2016

Werte Züchter und Züchterinnen

Bevor die neue Zuchtsaison startet, treffen wir uns, um uns untereinander auszutauschen.
Wir befassen uns mit den folgenden Themen:
– Königinnenzuchtsubventionen Rückblick auf 2015 und Ausblick ins 2016
– Varroaresistente Bienen
– Zuchtkurse deutsche Schweiz / Romandie -> Weiterbildungsmöglichkeiten

Start: 20.00 Uhr im Rest. Kreuz in Schmitten.

Ich würde mich freuen, Euch zahlreich begrüssen zu dürfen.
A lieba Gruess
Franziska Ruprecht

2. GK – Jahr; 1. Standbesuch

Mal ist es sehr warm, mal sinken die Temperaturen wieder gegen die 0° – Grenze oder gar darunter.
Mal schneit es als wäre es Dezember, mal können wir den Liegestuhl hervornehmen und dem Summen der Bienen lauschen. Mal bläst der Wind eisig kalt, mal überlegen wir, ob wir die Winterjacke wirklich noch benötigen. Es ist ein Auf und Ab.
Und dennoch werden die Tage merklich länger und die Natur steht kurz vor dem Ausbruch. Der Lebenssaft lässt die Knospen treiben.
Es wird Zeit für einen weiteren Kurstag:
Wir treffen uns am Samstag, 19.03.2016 um 13.30 Uhr hinter dem Gebäude beim Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve, 1725 Posieux
Uns interessiert die Kommunikation der Bienen, die Frühjahrskontrolle und die wir wollen wissen, was es sich mit der Wabenbauordnung auf sich hat.
Mitnehmen: Classeur und eigene Ausrüstung.
Bitte bestellt schönes und warmes Wetter! Wir freuen uns auf Euch!
Bis am Samstag u a lieba Gruess
Das Beraterteam

Frühlingshöck mit Refraktometerjustierung

An unserem Frühlinghöck vom 11. März 2016 um 20.00 Uhr im Rest. Kreuz in 3185 Schmitten wird uns Simon Spengler in die Metproduktion einweihen.
Er stellt aus seinem eigenen Honig Met her, und wir wollen wissen, wie das geht.

Bereits ab 19.30 Uhr kann jeder Imker und jede Imkerin das eigene Honigrefraktometer durch die Betriebsprüfer justieren lassen.

2. GK- Jahr; 2. Theorieabend

Es geht zügig weiter: Wärme und Kälte wechseln sich ab. Es scheint, dass wir bereits einen Teil vom Monat April hätten… Die Bienen haben Dauerarbeit mit Brutnest warmhalten und Pollen sammeln für den hungrigen Nachwuchs. An einzelnen Tagen könnte man meinen, es sei bereits Mai.
Der nächste Theorieabend steht an und wird unter der Regie unseres Bieneninspektors Urban Ruffieux laufen. Bienenkrankheiten und die ganze Bienengesundheit wird im Mittelpunkt stehen.
Wir treffen uns am Donnerstag, 03.03.2016 um 19.00 Uhr in der OS Tafers (wie üblich).
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.
Bis demnächst!
Das Beraterteam

2. GK-Jahr; 1. Theorieabend

Hallo zämä
Endlich ist es soweit: wir starten wieder!
Der Winter ist vorbei…. (wo war er wohl?) und unsere fleissigen Lieblinge sind bereits wieder voll fit. Aus ist es mit der Winterruh.
Die Haseln, die Weiden, die Winterlinge, die Schneeglöckchen und vieles mehr sind bereits am Blühen. Eifrig werden Pollen eingetragen.
Auch wir sollten uns langsam aber sicher wieder vermehrt den imkerlichen Arbeiten zuwenden. Um uns theoretisch warm zu laufen, befassen wir uns mit den Fragen vom letzten Herbst und der momentanen Situation.
Wir treffen uns am 18.02.2016 um 19.00 Uhr bei der OS-Tafers.(wie immer)
Bis nächsten Donnerstag!
Das Beraterteam