Das Wetter ist unglaublich schön und mild. Die Vegetation ist ca. 20 Tage im Voraus.
Dies macht sich auch bei uns Imker und Imkerinnen bemerkbar: einige von uns mussten bereits den Honigaufsatz auf das Bienenvolk stetzen.
Also alle voll in den Frühlingsarbeiten! Es blüht die Obstbäume, es grünen die Wälder und die Luft bei den Bienen riecht nach Honig….Mmmh! So schön ist unsere Umgebung!
Es ist wiederum Zeit, für den nächsten Grundkurshalbtag.
Dieser findet am nächsten Samstag, 12.04.2014 um 8.30 Uhr bei Harry Zartl, Freiburghaus, 3176 Neuenegg statt.
Wir freuen uns auf einen interessanten Kurs! Bis demnächst.
A lieba Gruess
Das Beraterteam
Kategorie: Grundkurs
2.GK – Jahr; 1. Standbesuch
Die letzten Wochen waren traumhaft.
Die Bienen konnten auf ausgiebige Erkundungs- Nahrungs- und Reinigungsflüge gehen, der Imker konnte sich am Flugbrett über das emsige Treiben und jeder Menge Pollenhöschen freuen und die Natur brachte bereits eine Unmenge an Blumen hervor. Hurra, der Frühling ist da!
Auf los geht’s los…. oder eben nicht.
Eigentlich wäre am nächsten Samstag der 1. Standbesuch vorgesehen…
Aber heute ein Blick aus dem Fenster lässt vermuten, dass bereits der Monat April angekommen ist. Die Wetterprognosen lassen leicht hoffen… aber ob wir wirklich an den Bienenvölkern praktisch arbeiten werden, das ist noch ungewiss.
Dennoch, es gibt noch so viel zu erfahren und uns auszutauschen.
Wir treffen uns also am 29.03.2014 um 8.30 Uhr beim Landwirtschaftlichen Institut in Grangeneuve.
Wichtig: denkt positiv! Die Hoffnung stirbt zuletzt.
A gueti Wucha u a lieba Gruess
Das Beraterteam
Kanton Freiburg: Unterstützung Neuimker
Das Formular für den Antrag auf Neuimker-Unterstützung im Kanton Freiburg wurde überarbeitet.
Zur Erinnerung: Um die Bienenhaltung auf Freiburger Boden zu fördern und dem starken Rückgang von Bienenvölkern Einhalt zu gebieten, unterstützt der Kanton Neuimkerinnen und Neuimker während drei Jahren mit insgesamt Fr. 1’500.-. Diese Unterstützung ist an Bedingungen geknüpft, welche im Formular erläutert werden. Unter anderem muss ein Grundkurs, wie er auch von unserem Verein angeboten wird, besucht werden.
Das Formular zum Downloaden: Demande aide FFA-VFB rev5
1.GK – 7.Standbesuch
Das Rad der Jahresuhr dreht sich unablässig vorwärts…. Bereits ist Mitte August und unser letzter Grundkurshalbtag im 2013 naht.
Es wurde geschleudert, behandelt und Ableger gemacht.
Die meisten im Grundkurs sind den Bienen näher als erwartet gekommen.
Vieles hat sich in diesem Bienenjahr bewegt, verändert und uns einiges erleben lassen. Zeit für einen Rückblick ins 2013 und einen Ausblick ins 2014. Natürlich schauen wir auch bei den Bienen vorbei.
Wir treffen uns am 24. August 2013 um 8.30 Uhr bei Jürg Mosimann, Birch 4 in 3186 Düdingen.
Bitte Kursunterlagen unbedingt mitnehmen.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Kurshalbtag ! Allen eine gute Woche !
A lieba Gruess
Das Beraterteam
1. GK – 6.Standbesuch
Bereits ist Mitte Juli. Und der Nektar wird an einigen Orten emsig von unseren Bienenfrauen eingetragen. Ich bin ganz schön am rotieren…. die Honigräume sind voll !
Statt die Sonne und das Nichtstun zu geniessen – sind wir (meine Familie) am Schleudern. Es ist unglaublich. Der Wald (Weisstannen) honigt. Laut den älteren Imkern tat er dies das letzte Mal so richtig 1995 ! Also, arbeiten wir emsig mit.
Zudem sollte jetzt für uns langsam aber sicher klar sein, womit wir unsere Bienen von der Varroa „befreien“ sollten. Dies ist gerade auch die zusätzliche Aufgabe an Euch: Jeder sollte beim nächsten Grundkurstag sein Behandlungskonzept vorstellen können.
Heisst: Mit welchem Tierarztneimittel und wie oft er die Bienen behandelt.
Also, wir treffen uns zu diesem Austausch am nächsten Samstag, 20.07.2013 um 8.30 Uhr bei den Bienenhäusern von Max Frey, in Schmitten.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Kurshalbtag ! Allen eine gute Woche !
A lieba Gruess
Das Beraterteam