Kein Glyphosat in Getreideproben

Der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) hat Raps- und Getreideproben aus zehn verschiedenen Sammelstellen auf den Wirkstoff Glyphosat untersucht, wie SGPV-Geschäftsführer Pierre-Yves Perrin an der Delegiertenversammlung in Kerzers ausführte. Glyphosat wird als Unkrautbekämpfungsmittel eingesetzt und ist stark umstritten. Das Resultat der Analyse: «In keiner der Proben konnten Glyphosatrückstände festgestellt werden», erklärte Perrin. Das Resultat soll der Bevölkerung beweisen, dass die Schweizer Landwirtschaft Lebensmittel ohne Glyphosatrückstände bereitstellt und deshalb einen Mehrwert schafft.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten vom 16.11.2016, S. 4

Bern erlaubt Bienengift

Der Bund gibt in einer Notfallbewilligung das Insektizid Thiacloprid vorbeugend gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) frei. Doch es gefährdet die Bienen.

Zum Artikel im Beobachter 19/2016


(Foto: ages.at)

Die Dunkle Biene informiert

 

Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) ist eine sehr alte Bienenrasse und die einzige in der Obhut von ProSpecieRara. Gar nicht alt ist der neue Internetauftritt des Vereins Schweizerischer Mellifera Bienenfreunde (VSMB). Neben vielen Infos zur Dunklen Biene gibt es auch eine wöchentliche News.
Details
Zum Artikel von ProSpecieRara

In Salvenach und Ried bei Kerzers ist gut Biene sein!

In zwei Anlagen bewahrt der Freiburger Obstsortengarten das biologische und genetische Erbe von hundert Freiburger Früchtesorten. Die neuen Sortensammelgärten in Salvenach und Ried bei Kerzers wurden gestern nach neunjähriger Vorbereitung feierlich eingeweiht.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten