Wie aus chinesischem Honig thailändischer Honig wurde – und Importfirmen Millionen garnieren. Vor allem ein guter Grund mehr, einheimische Bienenprodukte zu kaufen. http://www.20min.ch/finance/news/story/US-Behoerden-decken-riesigen-Honig-Betrug-auf-11787863
Kategorie: Politik
Delegiertenversammlung des Kantonalverbandes der Freiburger Imkervereine
Am kommenden Samstag 23.2.2013 findet die Delegiertenversammlung des Verbandes Freiburgischer Bienenzüchter VFB im Gasthof St. Martin in Tafers statt.
Da unser Verein etwas mehr als 200 Mitglieder zählt, haben wir das Recht (und vielleicht auch die Pflicht?), 3 Delegierte mit Stimmrecht zu entsenden. Wie schon an der HV erwähnt, dürfen sich Interessierte gerne beim Vorstand melden!
Im Kanton Freiburg mit seinen 7 Bezirken gibt es insgesamt 9 Vereine, davon sind 2 deutschsprachig. Somit finden die Anlässe jeweils in französischer Sprache statt, dennoch sind wir Deutschsprachigen vollumfängliche Mitglieder und bringen uns bei den kantonalen Belangen ein.
Ziel des Verbandes ist, die Entwicklung der Bienenhaltung im Kanton zu fördern, indem er, immer das Wohl der Bienen im Blick, auf vielfältige Weise als Vermittler zwischen den verschiedenen kantonalen (und eidgenössischen) Behörden und den Vereinen tätig ist:
Ausgezeichnet an den Solothurner Filmtagen: „Der Imker“
„Der Imker“, ein berührender Film über einen kurdischen Berufsimker, der im Bürgerkrieg seiner Heimat alles verlor und in der Schweiz eine neue Heimat und neue Hoffnung fand – nicht zuletzt dank der Bienen.
Mehr zum Film findet Ihr hier http://www.bernfilm.ch/film/der-imker
Und hier der Link zum Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=14tsPQaJb0I – sehenswert! Hoffentlich läuft der Film auch bald im Kino Laupen.
Tag der Biene?
Geht es nach einigen Politikern rund um Oskar Freysinger, wird der 1. März künftig zum „Tag der Biene“ ausgerufen. Eine entsprechende Motion wurde letzte Woche im Nationalrat eingereicht. Weiter zur Motion.
Pflanzenschutzmittel und Bienen
Gestern Abend wurde im „Echo der Zeit“ auf Schweizer Radio DRS ein hörenswerter Beitrag ausgestrahlt, der die Rolle von Pflanzenschutzmitteln beim Bienensterben thematisiert.
Der Einfluss von Parasiten wie der Varroamilbe ist schon schlimm, aber die Kombination mit Pflanzenschutzmitteln habe verheerende Konsequenzen. Davon betroffen sind offenbar ebenfalls Wildbienen und Hummeln, die aber im Gegensatz zu den Honigbienen keine Imker haben, die sie pflegen und beobachten und gegebenenfalls Alarm schlagen können.
Der ganze Beitrag kann hier gehört werden: Warum die Bienen sterben