Kantonale Zuchtköniginnen-Förderung: Reglement und Formulare

Ab diesem Jahr fördert der Kanton Freiburg den Verkauf von Zuchtköniginnen, indem er Züchter und Käufer von A-Belegstellen-Königinnen mit einem Betrag von je 15.– unterstützt. Bedingung ist, dass beide, Züchter und Käufer, im Kanton Freiburg wohnhaft sind.

Hier ist das Reglement mit den benötigten Formularen zur Beantragung der Subvention: Règlement élevage reines FFA-VFB_frz-dt

Vorgehen:
1. Der Züchter erklärt durch Ausfüllen der Vereinbarung, dass er die gestellten Bedingungen erfüllt.
2. Der Züchter verkauft seine Königin mit 15.- Preisreduktion.
3. Für jede verkaufte Königin füllt der Züchter das vorgesehene Formular aus und lässt sich den Verkauf durch die Unterschrift des Käufers bestätigen.
4. Am Ende der Zuchtsaison beanträgt der Züchter den gesamten Unterstützungsbeitrag mit dem Antragsformular und schickt bis Ende August die gesammelten Dokumente ein.
5. Nach Kontrolle der Angaben durch den Verband Freiburger Bienenzüchter VFB wird dem Züchter für jede ordnungsgemäss verkaufte Königin 30.- überwiesen.

Prof. Jürgen Tautz in Freiburg

Mit seinem Buch: „Phänomen Honigbiene , 2007“  wurde Prof. Jürgen Tautz  auch in unseren Imkerkreisen bekannt.
Jetzt ist er hier bei uns in Freiburg und gibt einen Vortrag!
Der Vortrag findet am Donnerstag, 26.06.2014 um 20.15 Uhr im Grossen Hörsaal der Chemie, Chemin du Musée 9 bei der Uni – Pérolles  statt.
Der Vortrag ist meines Wissens auf deutsch und wird auf französisch übersetzt. Der Vortrag ist öffentlich und der Eintritt frei.
Organisiert wird dieser Anlass von der Freiburger Naturforschenden Gesellschaft. Wer kann, sollte sich diesen Anlass nicht entgehen lassen!
Einladung hier: Prof. Jürgen Tautz

Plastik im Honig

Der Kassensturz vom 25. März 2014 zeigt auf, dass Honig, welcher so naturbelassen wie möglich verkauft wird, am meisten Plastikteilchen aufweist.
Warum das so ist, wird in dieser Sendung erklärt.
Sendung hier!
Weitere Informationen:
http://www.srf.ch/konsum/themen/umwelt-und-verkehr/plastik-im-honig-test-zeigt-verschmutzung-im-naturprodukt#main-comments
Was mich jedoch amüsierte, waren die Kommentare zu dieser Sendung! Lesenswert.

Unser Verband (VDRB) hat neue Info’s dazu! Nachzulesen hier!

 

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Gemeinsam mit dem Bienenzüchterverein Seeland, dem Imkerverein Laupen/Erlach, dem Bienenzüchterverein Aarberg-Umgebung und den Freiburger See- und Sensebezirk organisieren wir einen öffentlichen Themenabend unter diesem Titel.

Referent ist Marcel Strub, Leiter Fachstelle Bienen am Bildungszentrum Wallierhof in Riedholz (SO).

Der Anlass findet am 2. April 2014 um 19.30 Uhr an der Landwirtschaftlichen Schule Inforama Seeland in 3232 Ins statt.

Themenabend_Ins_2014-April (2).

Es wird ein informativer und guter Anlass werden mit einem kompetenten Referenten. Empfehlenswert für alle interessierten Imkerinnen und Imker. Gilt als Siegelimkerweiterbildung.

Eigentlich hätte dieser Anlass auf unserem Jahresprogramm stehen sollen. Doch unklare Kommunikation und Fehler beim E-Mailverkehr haben dies verunmöglicht. Ich entschuldige mich dafür.

Unser Frühlingshöck zum Thema:“Neonicotinoide“

Kopfschütteln… Achselzucken… angestrengtes Nachdenken…oder sonnenklar?!

Neonicotinoide
: Was ist das genau?
Wir wollen unser Wissen erweitern und informieren uns über alles rund um dieses
Insektizid. Uns interessiert an diesem Abend die Geschichte, die Herkunft, der heutige Stand der Insektizide, insbesondere der Neonicotinoide.
Dann aber auch die Zukunftsperspektiven bezogen auf das optimale Miteinander der Faktoren: Biene, Umwelt, Landwirtschaft, Landwirt, Imker, Insektizid.

Wir freuen uns auf unsere Referentin Claudia Volles Heimo, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZBF und heissen sie herzlich willkommen.

Wir treffen uns am 28. März 2014 um 20.00 Uhr im„Hotel Bahnhof“ in 3186 Düdingen.
Wen es interessiert, ist herzlich willkommen!
Ich freue mich auf einen gut besuchten und spannenden Abend.

Zusatzinformation:
Dies ist einer von 3 Anlässen, die in diesem Jahr zum Thema „Neanicotinoide“  geplant sind. Ein Filmabend wird in der 2. Jahreshälfte folgen und eine Podiumsdiskussion mit dem Pflanzenschutzdienst von Grangeneuve und der Landwirtschaft wird das Ganze abrunden. Ich bin neugierig und gespannt!