Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für November

Kurzbericht vom 6. Dezember 2018

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Wir haben am Dienstag, dem 3. Dezember, zum ersten Mal (für mich) mit Varrox behandelt: Oxalsäure durch Sublimation. Sich unbedingt mit Schutzhandschuhen, langen Ärmeln und Maske FFP 3 schützen. Die Bedingungen waren ideal: Temperatur 5 Grad und keine Brut mehr. Wir warten nun auf den Varroafall.
Beuten von abgestorbenen Bienenvölkern müssen aus gesundheitlichen Gründen und wegen Raub so schnell wie möglich geschlossen oder entfernt werden.

Im Obstbau sind wir bei den Winterarbeiten gelandet, mit Schnitt- und Pflanzkursen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Starthilfe Neuimker: Kantonales Programm geht dem Ende zu

Seit vielen Jahren unterstützt der Kanton speziell Neuimker, die den Grundkurs absolviert haben und sich nun in Kosten stürzen, um das Material für die Bienenhaltung anzuschaffen. Da diese Bemühungen erfolgreich verlaufen sind und damit Geld frei wird, um andere imkerliche Anliegen zu unterstützen, kommt dieses Programm nun nächstes Jahr zum Ende.

Grundkursabsolventen aus dem Kanton Freiburg können sich noch bis am 31.8.2019 anmelden.

Zum Reglement und zu den Bedingungen

Starthilfe Neuimker: Kopie der „Bestätigung zur Weiterbildung“ JETZT einsenden!

Alle, die im ersten, zweiten oder dritten Jahr am Programm Starthilfe für Neuimker teilnehmen, sollten jetzt eine Kopie ihrer Karte einsenden, damit sie die nächste Tranche der finanziellen Unterstützung des Kantons erhalten. Erst, wenn dadurch nachgewiesen ist, dass sie im 2018 die im Reglement geforderten zwei Weiterbildungsanlässe besucht haben, wird das Geld Ende Jahr an sie überwiesen.

Fotokopie oder E-Mail (Vorder- und Rückseite wegen Namen!) an Geneviève Gillon, Chemin de la Chaussy 6, 1553 Châtonnaye oder genegillon@bluewin.ch

IMG_20181120_0001_NEW IMG_20181120_0002_NEW

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Oktober

Kurzbericht für Oktober 2018:

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Im Oktober waren die Wetterbedingungen sehr günstig für unsere Bienen: wieder zu warm und trocken für diese Jahreszeit. Wir mussten feststellen, dass einige Völker trotz früher Behandlung (9. Juli und 1. September) stark mit Varroa befallen waren (Flügeldeformationen). Diese geschwächten Völker litten unter starkem Raubdruck, und wir mussten das Flugloch verkleinern.

Einige Imker sagen uns, dass ihre Völker durch Phacelia geschwächt werden. Eine Studie (Agrarforschung Schweiz, 7, (3), 2016, 120-127) zeigt jedoch, dass das Ausfliegen in Zwischenkulturen oder Gründüngung mit Phacelia die Bienenvölker während der Blüte sowie in den darauf folgenden Monaten weder positiv noch negativ beeinflusst.

Dieses Obstjahr wird als gutes Jahr mit Früchten von ausgezeichneter Qualität in Erinnerung bleiben. Die Lagersorten Golden, Topaz, Idared u.a. konnten in idealen trockenen Bedingungen geerntet werden.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch


Verwendung der Bienenweide Phacelia als Gründüngung (Bild: researchgate.net).

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für September

Kurzbericht vom 9. Oktober 2018

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Die elektronische Waage wurde am 27. September abgeschaltet. Der Monat September war um 2 Grad wärmer, und die Niederschläge entsprachen 35% des mehrjährigen Durchschnitts. Die Gewichtsschwankungen auf den Waagen waren im September sehr gering und wir mussten den Kolonien im Vergleich mit anderen Jahren mehr Futter geben. Die zweite Varroa-Behandlung wurde am 11. September beendet. Der Varroa-Fall war normal, die zwei Behandlungen haben gut gewirkt. Was uns Sorgen macht, ist, dass wir Bienen mit deformierten Flügeln sehen, was ein Anzeichen für Virusinfektionen sein kann. Ansonsten haben die Bienen regelmässig Pollen eingetragen, die Bruttätigkeit ist im September aber stark gesunken.

Dieses Jahr haben wir eine sehr schöne und grosse Obsternte. Die Bäume aller Sorten sind vollbeladen, und diese Mengen an Früchten „kompensiert“ teilweise das letztjährige schlechte Obstjahr. Momentan werden die spätreifenden Sorten geerntet (Idared, Mairac, Golden, Topaz, Ariwa, Florina u. a.).

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Bild: rette-die-biene.info)