Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Oktober

Kurzbericht vom 8. November 2019

Wir haben in unserem Bienenhaus mit den Prüfungen von Carnica-Königinnen für die SAR begonnen. Wir haben im Juli zwölf Zuchtköniginnen aus der ganzen Westschweiz mit 1,8 kg Flugbienen in Beuten einlogiert. Nächstes Jahr machen wir die verschiedenen Tests: Anzahl Varroa während der Weidenblüte, Sanftheit, Honigernte, Blindprüfung der Varroa (Puderzuckermethode ab Juni), Ausräumverhalten mit Nadeltest, Schwärme usw.

Jetzt beginnt  wieder die Zeit für Ersatz- und Neupflanzungen von Obstbäumen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Bild: probiene.de)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für September

Kurzbericht vom 10. Oktober 2019

Unsere Völker sind bereit für die Einwinterung. Wir haben die Königinnen wo nötig gewechselt, und die Fütterung ist abgeschlossen.

Letzte Woche erlebten die Bienen eine erste Frostnacht, was normalerweise die Legetätigkeit der Königin stoppt. Dieses Jahr war dies nicht der Fall, da wir noch schöne, warme und sonnige Tage hatten.

Nun sind der Efeu und der Weissklee am Blühen.

In der Obstanlage sind jetzt die Lagersorten pflückreif: Gala ist abgeerntet, und wir beginnen mit Golden, Topaz und Mairac, aber auch die sehr aromatische Herbstsorte Rubinette ist dieses Jahr besonders schön gefärbt.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch


Efeu in Blüte. (Bild: phlora.de)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für August

Unten der Kurzbericht für den Monat August 2019:

Grangeneuve, FR

In Jahren mit «magerer» Nektar- und Pollenausbeute entwickeln sich Ableger und Schwärme nur schwer. Auch wenn man mit Sirup kompensiert, um sie zu stimulieren, entwickeln sie sich nicht richtig. Die Natur lässt sich nicht betrügen. Die im Mai gebildeten Ableger sind toll, später ist es schwierig.
In diesem Jahr sind die Tage, an denen mehr als ein halbes Kilo Nektar eingetragen wurde, selten.
Die zweite Behandlung mit Ameisensäure findet in der ersten Septemberhälfte statt. Die Völker sollten bis zur Freiburger Kilbi in Ordnung sein (altes Freiburger Sprichwort).

Gewicht: Differenzen für die Periode vom 5.08. bis 2.09.19:
Bürki-Magazin: 0.9 kg.
Dadant-Magazin(bienen.ch/waagvolk): 8.8 kg.

Im August gab es eine gute Zwetschgenernte. Jetzt ernten wir die Williamsbirnen, und bei den frühen Apfelsorten (Gravenstein, Galmac, Primerouge…) ist die Ernte abgeschlossen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Freiburger Kilbi. (Bild: estavayer-payerne.ch)

Unterstützungsbeitrag des Kantons für A-Zuchtköniginnen 2019

Das Freiburger Projekt läuft weiter, und das schon im sechsten Jahr!

Ziel dieser kantonalen Unterstützung ist, die einheimische Königinnenzucht zu fördern und die Freiburger Imker zu ermutigen, gesunde Zuchtköniginnen aus ihrer Region zu erwerben.

Hier das Reglement mit den benötigten Formularen zur Beantragung der Subvention, die einzureichen sind bis am ACHTUNG! NEU!
15. September 2019.

Einsenden an: ACHTUNG! NEU!
Madame Geneviève Gillon, Chemin de la Chaussy 6, 1553 Châtonnaye

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Juli

Unten der Kurzbericht für den Monat Juli 2019:

Grangeneuve, FR

Der Monat Juli war sehr heiss und trocken, die Flugbienen haben nur wenig oder sogar gar keinen Nektar gefunden. Es gab nur wenige Tage mit mehr als einem Kilogramm Eintrag!  Die zweite Honigernte war sehr klein mit grossen Unterschieden zwischen null und 10 kg von einem Bienenstock zum anderen. Andererseits sind die Kolonien stark und haben viel Brut. Die Behandlung gegen Varroa erfolgte am 16. Juli nach der Ernte und dem Fütterungsbeginn.
Wir haben die Königinnen der beiden Waagvölker am 13. Juli ausgewechselt. Honigernten vom 16. 7. 19:
Bürki-Magazin: 5.6 kg
Dadant-Magazin (bienen.ch/waagvolk): 10 kg

Die Ernte der Büschelibirnen hat in der Woche vom 5. August in den frühesten Regionen (Murten, Estavayer-le-Lac) begonnen. In diesem Jahr wird die Apfel- und Birnenernte nach dem Frühjahrsfrost niedrig und je nach Standort unterschiedlich sein.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch


Die Büschelibirne. (Photo : terroir-fribourg.ch)