Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.09.2020-10.10.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Seit dem 10. September zeigt der Regenmesser 157 Liter pro Quadratmeter. Die Hofbrunnen sprudeln wieder. Viel Niederschlag im Herbst wird oft problematisch in der Landwirtschaft für die Ernte von Mais und für die Herbstsaaten des Getreides. Auf den Bienenständen sind die Herbstbehandlungen mit MAQS beendet. Die alten Königinnen sind mit Zuchtköniginnen von der Belegstelle Moleson ausgewechselt. Die Bezeichnung «alte Königinnen» ist relativ, vor der Varroa in den 80er Jahren wurde eine Königin bis zu 5 Jahre alt, die Säurebehandlungen sind für die Königinnen ein enorm grosser Stress. Daher ist es von grossem Vorteil die Varroa resistente Bienenzucht massiv zu fördern.

Heitenried, im Juli 2020: „Ernte“ von Varroamilben zur Infektion von Testvölkchen für die Zucht varroatoleranter Bienen (Bild: Oliver Hitz)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für September 2020

Der Herbst kam mit der Tag- und Nachtgleiche am 21. September. Der Moléson hat seinen weissen Mantel angezogen, und ich habe mich davon überrumpeln lassen! Die zweite Behandlung wurde gerade erst beendet, die Fütterung musste noch abgeschlossen werden, und die Kontrolle der Eiablage konnte noch nicht durchgeführt werden.
Mein Gedächtnis hat mich etwas im Stich gelassen: Wir hatten ja die Honigrahmen bereits am 10. April aufgesetzt! Und im Juni konnten wir schon die zweite Honigernte schleudern. So viele Überraschungen in diesem Jahr! Wenn der Alt­wei­ber­som­mer einsetzt, müssen wir dann «basteln»!

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

(Bild: leman-sans-frontiere.org)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.08.2020-10.09.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Diesen Spätsommer sind die Wespen aktiv wie selten in den letzten Jahren. Wespenfallen helfen auch nur teilweise. Auffallend ist der Unterschied auf den verschiedenen Ständen. Fast unausstehlich sind sie am Stand der Obstanlage wo es auch süsse Früchte hat. Unangenehme Stiche müssen in Kauf genommen werden. Nun bei kälteren Tagen wird auch diese Population wieder abnehmen, aber vorläufig sind noch heisse Tage angesagt. Bei herbstlichen Temperaturen kann dann um Mitte September die Herbstbehandlung gemacht werden.

Bienen kämpfen mit Wespe
Bienen kämpfen mit Wespe (Bild: Bienen & Natur)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für August 2020

Die Völker, in denen die Königinnen in Käfigen (Brutstopp) gehalten wurden, haben sich im August mittels stimulierender Fütterung gut erholt.

Während der Hitzewellen im August wollten die Bienen trotz eines weniger als 15 Meter entfernten Naturteiches die Freuden des Schwimmens in einem gechlorten Becken geniessen. Demzufolge war etwas Nervosität bei den jungen Nachbarn in den gestreiften Badenanzügen zu spüren. Vor dem Schul-Bienenhaus wurde jetzt ein zusätzlicher privater Bienenpool eingerichtet.

Am Bienenstand eines privaten Imkers haben wir zusammen „Honig“ von roten Wildkirschen geerntet: ein Zeichen für Trachtmangel im Juli.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Le pas à pas : le nourrissement spéculatif (2006)
(Bild: apiservices.biz)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.07.2020-10.08.2020

Apistischer Monatsbericht vom 11.07. 2020-10.08.2020

Beutetyp Dadant-Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Am 11. Juli gab es in unserer Region bei einem starken Gewitter 40 Liter Regen pro Quadratmeter, damit kam auch der Eintrag von Waldhonig zum Stillstand. Am 14. Juli wurde abgeräumt und anschliessend eine erste Fütterung mit Zuckerwasser verabreicht. Die Sommerbehandlung wurde auf einem Stand mit der Langzeitbehandlung Ameisensäure 70 % ausgeführt. Auf einem anderen Stand wurden die Königinnen in Königinnen-Käfige eingesperrt, bis die Völker nach 23 Tagen brutfrei waren und  mit Oxuvar besprüht wurden. Der Varroa-Fall auf den Unterlagen war gering. Die Königinnenzucht nach dem VSH-Zuchtprogramm (Varroa Sensitive Hygiene) – auf Deutsch Varroa-resistente Bienenzucht – zeigt ihre Wirkung mit einem viel geringeren Varroa-Befall.