Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.12.2020-10.01.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Es summen keine Bienen, kein Falter fliegt vorbei, der Herbst kann nicht mehr dienen mit Blütenallerlei.
Die letzten gelben Blätter holt sich der starke Wind. Flugs dreht er an dem Wetter, der Regen fällt geschwind.
Die Sonne zeigt sich selten, ihr fehlt inzwischen Kraft. Die Wetterfrösche melden, wo sie es stündlich schafft.
Es überschatten Wolken, die Kälte, Sturm ein Tief. Und graue Tage folgen, weil Herbst sein Bruder ist.
Es summen keine Bienen mehr, kein Falter fliegt vorbei, die Landschaft wurde grau und leer, der Winter eilt herbei.

Gabriela Bredehorn

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.11.2020-10.12.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Mitte November waren die Völker Brut frei und die Temperaturen ideal für die Winterbehandlung durch besprühen mit Oxuvar. Zunehmend zeigt sich der Erfolg der Königinnenzucht auf Varroa resistente Bienen (VSH). Die Bienen leiden weniger unter dem Druck der Varroa. Bei den Behandlungen fallen bedeutend weniger Varroa auf die Unterlagen. Buckfast Schweiz hat nun das 4. Jahr auf VSH selektioniert und gezüchtet, der Aufwand ist gross aber er lohnt sich im Dienst unserer Bienenvölker.

Heitenried, Morgendämmerung 2020 (Foto: Peter Andrey)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Oktober 2020

Der November ist die Zeit für einen Rückblick auf die Imkersaison.

Wir hören Imker sagen: Ich hatte im Durchschnitt 30 kg Honig, ich hatte keinen einzigen Schwarm, alle meine Ableger waren erfolgreich, …
Bin ich so schlecht?

10 Jäger, 10 Fischer und 10 Imker, das ergibt 30 Lügner…

Diese Bienensaison besteht aus gemischten Momenten des Zweifels und der Freude. Man schläft ein und träumt von den ersten Frühlingsblumen.
Ich wünsche allen einen schönen Winter.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Februar 2020 – Bienen und mehr(Bild: bienenundmehr.ch)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.10.2020-10.11.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Um die Bienenstände ist es ruhiger geworden, an sonnigen Tagen profitieren die Bienen von den herbstblühenden Pflanzen wie dem Efeu oder den Herbstastern. Zeit ist jetzt auch um die geschmolzenen Altwaben zu neuen Mittelwänden zu verarbeiten. In unserer Region haben wir seit letztem Jahr die Stiftung applico, die unser Wachs zur grossen Zufriedenheit verarbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfreuen sich an dieser Arbeit mit dem angenehmen Wachsduft. Der eigene Kreislauf des Wachses wird garantiert und der Einfluss von Fremdstoffen wird dadurch ausgeschlossen. Nun steht in nächster Zeit die Winterbehandlung an, um den Bienen einen guten Start fürs neue Bienenjahr zu gewährleisten.

So schön werden die Mittelwände aus dem über das ganze Jahr gesammelten Bienenwachs! (Foto: Oliver Hitz)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.09.2020-10.10.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Seit dem 10. September zeigt der Regenmesser 157 Liter pro Quadratmeter. Die Hofbrunnen sprudeln wieder. Viel Niederschlag im Herbst wird oft problematisch in der Landwirtschaft für die Ernte von Mais und für die Herbstsaaten des Getreides. Auf den Bienenständen sind die Herbstbehandlungen mit MAQS beendet. Die alten Königinnen sind mit Zuchtköniginnen von der Belegstelle Moleson ausgewechselt. Die Bezeichnung «alte Königinnen» ist relativ, vor der Varroa in den 80er Jahren wurde eine Königin bis zu 5 Jahre alt, die Säurebehandlungen sind für die Königinnen ein enorm grosser Stress. Daher ist es von grossem Vorteil die Varroa resistente Bienenzucht massiv zu fördern.

Heitenried, im Juli 2020: „Ernte“ von Varroamilben zur Infektion von Testvölkchen für die Zucht varroatoleranter Bienen (Bild: Oliver Hitz)