Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für August

Nachstehend die Beobachtungen der Periode vom 8. August bis zum 6. September 2018:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016
Zunahme: 2.3 kg
Abnahme: -1.8 kg
Periodendifferenz: 0.5 kg
Differenz total: 2.1 kg

Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2017
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 2.7 kg
Abnahme: -4.3 kg
Periodendifferenz: -1.6 kg
Differenz total: 6.0 kg

Nun wurde die zweite Behandlung plaziert. In unseren Völkern hat es sehr viel Varroa, dazu mussten wir unsere Kolonien stark füttern. Die Temperaturen im August waren um 1,9 Grad wärmer als der Durchschnitt. Unsere Bienen finden Nektar auf Weissklee, aber die Bedingungen bleiben trocken, obwohl die Niederschläge im August 80% des mehrjährigen Durchschnitts erreicht haben.

Die Bilanz dieses Imkerjahres ist mittel, sehr gut für den Blütenhonig und schlecht für den Waldhonig.

Die Ernte von Birnen und Äpfeln ist in vollem Gange. Das Jahr ist etwas früher als der Durchschnitt. Der Ertrag und die Qualität der Früchte sind ausgezeichnet!

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Foto: rustica.fr)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht August/September 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.8.-15.09.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Ab Mitte August war in unserer Region die grosse Trockenheit mit fast regelmässigen Niederschlägen vorbei und Hitzetage nur noch zwei Mal über 30 Grad. Wir profitieren immer wieder von der Nähe zu den Voralpen und erhalten somit häufiger Gewitterregen. Im August fanden die Bienen noch etwas Nektar, was sich auch bei der Fütterung bemerkbar machte. Die zweite Behandlung mit Maqs wurde am 15. September gemacht. Entgegen meinem letzten Bericht, war bei der Durchsicht aller Völker noch vereinzelt Drohnenbrut. So muss wie alle Jahre mit der Verwertung der Belegstellenköniginnen zugewartet werden.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Juli/August 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.7.-15.8.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Ab Mitte Juli verzeichnete die Waage einen kleinen Eintrag, der aber nur gering und kurz ausfiel. Der kleine Unterbruch der Hitzewelle von einigen Tagen ab dem 21. Juli wurde genutzt, um die Völker  der Ameisensäurebehandlung während 7 Tagen zu unterziehen. Der Varroafall war, wie sehr oft, sehr unterschiedlich. Nun können die Völker mit der nötigen Fütterung für den Winter versorgt werden. Die Miniplus mit den Zuchtköniginnen im Wald verzeichnen einen leichten Eintrag von Honig und entwickeln sich prächtig. Diese können dieses Jahr wohl etwas früher in die Wirtschaftsvölker eingesetzt werden, da der Rauswurf der Drohnen schon früh eingesetzt hat.

Drohnen werden unsanft aus den Völkern befördert (Bild: Website Imkerverein Büchertal).

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Juli

Nachstehend die Beobachtungen der Periode vom 28. Juni bis zum 7. Juli 2018:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016
Zunahme: 2.6 kg
Abnahme: 7.3 kg
Periodendifferenz: -4.7 kg
Differenz total: 1.6 kg
Honigernte am 9.7.: 6 kg

 Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2017
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 6.8 kg
Abnahme: 5.4 kg
Periodendifferenz: 1.4 kg
Differenz total: 7.6 kg
Honigernte am 9.7.: 0 kg

Die erste Sommerbehandlung wurde am 9. Juli duchgeführt. Bei einigen Völkern war der Milbenfall sehr stark. Während fast eines Monats war die Brutbildung sehr schwach und die Kolonien konnten sich nicht gut entwickeln. Die Aktivität innerhalb des Bienenvolkes hängt stark vom Eintrag von aussen ab (Pollen und Nektar), und deshalb kann nicht „betrogen“ werden. Jetzt hat es wieder viel Brut in den Völkern, je nach Standort beobachten wir Honigtau von der Weisstanne. Es ist wichtig, immer eine saubere Wasserstelle in der Nähe des Bienenhauses zu haben, umso wichtiger während der heissen Sommertage.

Die zweite Ernte war mager: Der Bürki-Bienenstock ergab etwa 6 kg und das Dadant-Volk hatte gar keinen Honig.

Derzeit reifen die ersten Äpfel (Gravensteiner, Galmac) und die Poire à Botzi AOP Büschelibirne. In diesem Jahr ist die Ernte von Äpfeln und Birnen vielversprechend!

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch


(Bild: terroir-fribourg.ch)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Juni/Juli 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.6.-15.07.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die Trachtlücke hält dieses Jahr in unserer Region weiterhin an. Wetterbedingt wurde ab dem 15. Juni mit dem Oekoheu auch der 2. Schnitt mit viel Weissklee gemäht. Bis Ende Juni teilweise die starke Bise, die einen Bienenflug stark einschränkte. Nun hält eine eher schwache Läppertracht die Bienen am Flug. Die Sommerernte fällt dieses Jahr aus. Die Futtervorräte müssen regelmässig überprüft werden. Die Königinnenzucht wird durch diese Situationen auch nicht leichter, wurden im Frühling bei der Blütentracht viele Zellen gezogen, waren es seither für die Belegstation eher wenige.

Sonnenblumen stellen meistens keine besonders ergiebige Nahrungsquelle für Bienen dar. (Bild: Fabienne Zurkinden)