Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für November

Kurzbericht vom 3. Dezember 2019

Die Oxalsäure-Behandlung mit dem Varrox-Gerät wurde am 26. November durchgeführt. Das Wetter war ideal, kein Regen und Temperaturen um
8 Grad Maximum. In der Natur sieht man jetzt schon die ersten noch geschlossenen Kätzchen der Haselnussblüten, aber zuerst muss noch ein richtiger Winter kommen.

Vor dem Schnee ist jetzt noch Zeit für Baumpflanzungen. Warum nicht gerade neben dem Bienenhaus einige Haselsträucher, Weiden, Wildkirschen oder sogar einen Obstbaum für unsere Bienen pflanzen?

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Haselkätzchen mit Schnee. (Bild: pelant.de)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Oktober

Kurzbericht vom 8. November 2019

Wir haben in unserem Bienenhaus mit den Prüfungen von Carnica-Königinnen für die SAR begonnen. Wir haben im Juli zwölf Zuchtköniginnen aus der ganzen Westschweiz mit 1,8 kg Flugbienen in Beuten einlogiert. Nächstes Jahr machen wir die verschiedenen Tests: Anzahl Varroa während der Weidenblüte, Sanftheit, Honigernte, Blindprüfung der Varroa (Puderzuckermethode ab Juni), Ausräumverhalten mit Nadeltest, Schwärme usw.

Jetzt beginnt  wieder die Zeit für Ersatz- und Neupflanzungen von Obstbäumen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Bild: probiene.de)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Oktober 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Im vergangenen Zeitabschnitt während eines Monats von Oktober bis November regnete es während 20 Tagen mit 129 lt. pro Quadratmeter. Die Winterbienen hatten ihre verdiente Ruhe im Vergleich zum letzten Jahr, wo sie bis zum 12. November intensiv Phacelia sammelten. Dadurch verloren sie ihre Reserven für den Winter, in unserem Vereinsgebiet gingen teilweise viele Völker wohl dadurch ein.

An den wenigen Sonnentagen der letzten Herbsttage sammelten sie vor allem Nektar und Pollen vom Efeu und von den verschiedenen Herbstastern. Nun steht nach den vergangen kalten Nächten als Nächstes die Winterbehandlung an.

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für September

Kurzbericht vom 10. Oktober 2019

Unsere Völker sind bereit für die Einwinterung. Wir haben die Königinnen wo nötig gewechselt, und die Fütterung ist abgeschlossen.

Letzte Woche erlebten die Bienen eine erste Frostnacht, was normalerweise die Legetätigkeit der Königin stoppt. Dieses Jahr war dies nicht der Fall, da wir noch schöne, warme und sonnige Tage hatten.

Nun sind der Efeu und der Weissklee am Blühen.

In der Obstanlage sind jetzt die Lagersorten pflückreif: Gala ist abgeerntet, und wir beginnen mit Golden, Topaz und Mairac, aber auch die sehr aromatische Herbstsorte Rubinette ist dieses Jahr besonders schön gefärbt.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch


Efeu in Blüte. (Bild: phlora.de)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht September 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Bei der Kontrolle der Völker konnte ich feststellen, dass schon in einer Mehrheit der Beuten, trotz gut besetzter Waben wenig bis sogar keine Brut mehr vorhanden ist. So kann schon im November die Winterbehandlung frühzeitig vorgenommen werden. Spüren die Bienen einen frühen Winter? Die Bienen sind ja immer wieder für Überraschungen gut. In früheren Jahren konnte diese Situation auch schon festgestellt werden und ein früher Winter traf dann auch tatsächlich ein.