Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.02.2020-10.03.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Trotz meist Frostnächten ab dem 10. Januar mit minus 5.6 Grad am 21.Januar sammelten die Bienen am folgenden Tag bei frühlingshaftem Sonnenschein die ersten Haselpollen. Obwohl viel zu früh für die Jahreszeit ist es eine grosse Freude die Völker wieder fliegen zu sehen. Glücklicherweise hat «nur» ein Volk nicht überlebt, leergeflogen, fast wie ich dieses Volk in mitten der Anderen nicht behandelt hätte. Schnee in geringen Mengen gab es am 29. Jan. und am 4. Febr. der aber schnell wieder schmolz. Nun stehen nach Meteo die nächsten Winterstürme an.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Dezember 2019

Apistischer Monatsbericht vom 11.12.2019 -10.01.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

In der letzten Bienenzeitung ging bei der Übertragung meines Berichts die Zahl 2 des Datums der Varroa-Winterbehandlung vom 25. November verloren. Schon am 5. November wären die Völker wohl kaum brutfrei gewesen.

Ausser einigen kalten Nächten an Weihnachten und Neujahr war es viel zu warm für die Jahreszeit. Die Bienen profitierten aber gerne von den  sonnigen Tagen für einen kurzen Reinigungsflug. Wieder gab es im letzten Jahr in unserer Region wenig Niederschlag: nur gerade 910 Liter Niederschläge inkl. 60 cm Schnee.

Blick in den Selgiswilwald. (Foto: Peter Andrey)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht November 2019

Apistischer Monatsbericht vom 11.11. -10.12.2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Am 25. November besprühte ich die Völker mit Oxuvar bei idealer Temperatur von ca. 8 Grad. Die Beuten waren brutfrei. Sehr unterschiedlich war der Befall von Varroa. Waren es bei der Sommerbehandlung wenig Milben, hatte es jetzt bei der Winterbehandlung mehr von diesen unliebsamen Viechern. Nun die Völker sind stark und werden den Winter sicher gut überleben.

Bienen auf der Durchwachsenen Silphie im August 2019.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Oktober 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Im vergangenen Zeitabschnitt während eines Monats von Oktober bis November regnete es während 20 Tagen mit 129 lt. pro Quadratmeter. Die Winterbienen hatten ihre verdiente Ruhe im Vergleich zum letzten Jahr, wo sie bis zum 12. November intensiv Phacelia sammelten. Dadurch verloren sie ihre Reserven für den Winter, in unserem Vereinsgebiet gingen teilweise viele Völker wohl dadurch ein.

An den wenigen Sonnentagen der letzten Herbsttage sammelten sie vor allem Nektar und Pollen vom Efeu und von den verschiedenen Herbstastern. Nun steht nach den vergangen kalten Nächten als Nächstes die Winterbehandlung an.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht September 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Bei der Kontrolle der Völker konnte ich feststellen, dass schon in einer Mehrheit der Beuten, trotz gut besetzter Waben wenig bis sogar keine Brut mehr vorhanden ist. So kann schon im November die Winterbehandlung frühzeitig vorgenommen werden. Spüren die Bienen einen frühen Winter? Die Bienen sind ja immer wieder für Überraschungen gut. In früheren Jahren konnte diese Situation auch schon festgestellt werden und ein früher Winter traf dann auch tatsächlich ein.