Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.06.2022-10.07.2022

Beutentyp Dadant- Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Die Bienenwaage der Beobachtungsstelle die sich momentan auf der Belegstelle Moléson befindet sendet nicht mehr, wegen schlechten Empfangs. In der Region von Heitenried ist die Waldtracht wohl abgeschlossen. Mit der starken Bise ist auch der Flug der Bienen nur sehr gering. Die Ernte mit sehr dunklem Honig der Tannen war dieses Jahr gut. Nun, ca. zehn bis vierzehn Tage früher als in früheren Jahren steht nach dem Abräumen und einer ersten Fütterung wieder die erste Behandlung gegen Varroa an. Seit bald 20 Jahren mische ich bei jeder Flüssigfütterung EM1 (Effektive Mikroorganismen) bei, (½ bis ¾ dl pro 10 lt). Mit EM1 wird die Varroa nicht bekämpft, die Behandlungen sind nach wie vor unerlässlich, aber die Vitalität der Bienen wird durch die Mikroben in dieser Flüssigmischung gestärkt. In all diesen Jahren hatte ich dank dieser Beigabe auch keine nennenswerte Bienenverluste zu beklagen.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 10.05.2022-09.06.2022

Beutentyp Dadant- Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Die Bienenwaage der Beobachtungsstelle Heitenried wanderte am Samstag den 5. Juni mit dem Waagvolk für ca. acht Wochen auf die Buckfast- Belegstelle an der Nordflanke des Moléson. Das Waagvolk ist dieses Jahr eines von 20 Drohnenvölker auf der Belegstelle. Interessant wird auch sein, wie es diesen Sommer auf 1300 m ü. M. honigt. Der Moléson mit seinen 2002 m ü. M. ist eine touristische Sehenswürdigkeit des Greyerzbezirks im Kanton Freiburg. 1960 wurde eine Seilbahn und mechanische Bergbahnen errichtet. 1980 wurde das Feriendorf Moléson- sur- Gruyères gebaut.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 10.04.2022-09.05.2022

Beutentyp Dadant- Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Eine erfahrene Imkers Frau gab mir letzthin die Weisheit mit; in der Imkerei gebe es nie zwei gleiche Jahre nacheinander, weder zwei gute noch zwei schlechte Honigjahre würden sich folgen. Diese Weisheit bestätigt sich auch dieses Jahr. Letztes Jahr war ein sehr schlechtes und dieses Bienenjahr kann zu einem sehr guten werden, wie es sich jetzt abzeichnet. Die Stockwagen zeigen fast verrückte Zahlen. Über 8 kg Zuname an Nektar pro Tag zeigen einzelne Waagen, auf unserer Beobachtungsstelle war die Zunahme gestern 5.7 kg. Meist sind diese Waag-Völker Elitevölker, aber der Durchschnitt der Völker mit Blütenhonig wird dieses Jahr überdurchschnittlich sein.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.03.2022-09.04.2022

Beutentyp Dadant- Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Der April macht was er will, dieser Monat macht dem Sprichwort alle Ehre. Mit 30 cm Schnee am ersten und zweiten April und mit 4 frostigen Nächten, die kälteste am Sonntag den 3. April mit minus 4.5°C. Dann in der Woche 14, einige Tage freundlich bis es am Donnerstag und Freitag stark stürmte, am Samstag dann wieder starkes Schneegestöber mit Nordwind. Nach einer frostigen Nacht, am 10. April Sonnenschein mit milden Temperaturen, die Bienen finden Nektar auf den ersten Schwarzdornsträuchern (Schlehe) und den Vogelkirschbäumen. Das Imkerherz schlägt nun höher mit der zunehmenden Entwicklung der Bienenvölker.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.02.2021-10.03.2022

Beutentyp Dadant- Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

In der zweiten Februarwoche sammelten die Bienen den ersten Pollen der Haseln, in den ersten Tagen des März blühte die Kornelkirsche stark, diese Blüten wurden jeweils nachmittags bei Sonnenschein stark besucht. Sonnenschein der fast zu viel wird in diesem Jahr, die kalten Nächte hält die Vegetation glücklicherweise noch zurück. Es fehlt auch an Feuchtigkeit, in den ersten zwei Monaten des neuen Jahres regnete es nur 49 Liter pro m2 und es gab nur sehr wenig Schnee. Viel zu wenig um die Grundwasserspeicher zu füllen. Der Hausbrunnen auf unserem Betrieb droht zu versiegen.