Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht April/Mai 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.4.-15.5.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Jedes Jahr zunehmend, äussert sich die Klimaerwärmung im Frühling mit viel zu hohen Temperaturen, und das auch noch viel zu früh. Die Wildsträucher und -bäume, Tierlibaum, Schwarzdorn, wilde Kirschen etc. blühten innert 10 Tagen fast gleichzeitig mit den Obstbäumen und dem Löwenzahn. Die Bienenvölker, die etwas später in der Entwicklung waren, konnten diese kurze Tracht zu wenig oder fast nicht nutzen. So wird auf unserem Bienenstand auch der Blütenhonig von Volk zu Volk unterschiedlich ausfallen.


(Bild: Ruedi Ritter)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht März/April 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.3.-15.04.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Bei den Kontrollen der Völker konnte ich mit Genugtuung feststellen, dass (nur) ein Jungvolk im Doppelminiplus an Futtermangel eingegangen ist. Allgemein war ersichtlich, dass es bei vielen Völkern an Futter mangelte. Am 24. März bekamen alle Völker eine Futtergabe. Wie ich im apistischen Bericht vom Januar dokumentiert habe, war auch in der kalten Jahreszeit rege Bruttätigkeit, daher wohl der grosse Futterverbrauch. Grosse Aufmerksamkeit ist jetzt auf meinem Bienenstand der Varroa gewidmet, da ich wegen der ständigen Bruttätigkeit keine Winterbehandlung machen konnte. Bis heute sind alle Völker stark, und auf den Unterlagen sind wenige bis keine Varroa.

Biene auf Kirschblüte (Bild: Peter Andrey)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Februar/März 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.02.2018-15.03.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Mitte Februar, mit einigen Tagen milderem Wetter und 38 Liter Regen setzte der Winter mit frostigem Wetter sein Regime bis Anfang März fort. Am 14. März, sammelten die Bienen bei wärmender Märzensonne viel Pollen von Hasel, vereinzelt Weide und Schneeglöcklein. Mit den kommenden Tagen wird es mit frostigen Tagen wieder etwas ruhiger auf den Bienenständen. Späte Frühlinge sind ja bekanntlich besser für die Natur.

Biene auf Salweide

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Dezember 2017/Januar 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.12.2017-15.01.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Ab Mitte bis Ende Dezember hatten wir auch in unserer Region noch intensiven Schneefall abwechselnd mit starkem Regen und nächtlichen Minustemperaturen. Anfang Januar dann die heftigen Winterstürme mit Schäden an Gebäuden und in den Wäldern. Glücklicherweise trafen vom Wind gefällte Bäume im Wald keine meiner Dadant-Beuten.

Auch Ende Dezember waren die Wirtschaftsvölker stark in ihrer Bruttätigkeit. Seit einigen Jahren praktiziere ich die Sprühbehandlung mit Oxalsäure. Der natürliche Varroafall auf den Unterlagen ist gleich null. Noch nie waren die Völker so aktiv bei tiefen Temperaturen. Einfluss durch Klimaerwärmung?

Winter in Selgiswil (Foto: Peter Andrey)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht November/Dezember 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.11.-15.12.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Nach dem erfolgreichen Bienenjahr steht noch die Winterbehandlung an. Am 24. November mit 13°Celsius Tagestemperatur beabsichtigte ich, die Völker mit der Sprühmethode zu behandeln. Trotz kühlen Nächten ab dem 5. November mit teilweise Unter-Null-Temperaturen hatten die Völker noch immer recht grosse auslaufende Brutnester. So bleibt mir, die Behandlung bei der nächsten Gelegenheit mit entsprechender Temperatur durchzuführen. Nach den letzten vierzehn Tagen mit bis -7 °Celsius und 20cm Schnee am 2. Wochenende im Dezember sind die Völker nun sicher ohne Brut.