Es war wiederum eindrücklich, festzustellen, dass viele unterschiedliche und zum Teil einander unbekannte Leute (Imker aus unserem Verein) sich für eine gemeinsame Sache (aktive Mithilfe beim Honig z’Morge) einsetzen können und daraus ein einmaliges Erlebnis entstehen kann. Gratulation. Ihr habt das alle super gut gemacht ! Wir haben einen guten Erfolg erzielt und sind sehr zufrieden.
Es lief wie am Schnürchen und jeder hat das seine dazu beigetragen. Ganz herzlichen Dank all den fleissigen Händen !
Danke dem Organisationsteam für’s Mitdenken und Nachhacken, für’s Unterstützen und den ganzen grossartigen Einsatz. Ohne Euch würde es nicht halb so gut laufen.
Also… auf nächstes Jahr: Honig z’Morge 2014 in Tafers. Und wir feiern das 20-jährige Jubiläum… Ich freue mich darauf.
Autor: Fränzi Ruprecht
Start des Königinnenzuchtkurses 2013
Es geht los !
Eigentlich ist das Wetter alles andere als optimal und die ganze Vegetation ist mindestens 2 Wochen später als andere Jahre. Dies hat auch Auswirkungen auf die Belegstellen: Sie werden in diesem Jahr frühstens ab mitte Juni offen sein.
Aber bevor wir loslegen können, brauchen wir noch einiges an Rüstzeug für die Zucht.
Um uns dieses anzueignen, beginnen wir mit dem Zuchtkurs am Mittwoch, 22.05.2013.
Wir treffen uns um bei beim Haupteingang der OS Tafers um 18.45 Uhr (Gelber Punkt). Bitte seid pünktlich !
Da an diesem Abend noch ein grosser Anlass der OS Tafers ist, wurden wir geben unterhalb dem Pflegeheim St. Martin (Astaplatz) zu parkieren (Roter Punkt). Lageplan hier !!!
Ein provisorische Kursplanung (Planung Közu13) ist ausgearbeitet, jedoch können sich einzelne Arbeiten verschieben. Je nach Witterung und Wetter.
So, starten wir mal und sehen, ob und wieviele Königinnen wir produzieren können.
Ich freue mich auf einen interessanten und lernreichen Kurs.
Bis dann… Franziska Ruprecht
1.GK – 3.Standbesuch
Vor dem Bienenhaus herrscht nun in den regenfreien Perioden ein emsiges Treiben. Es riecht nach Honig…. !!! So fein. Bei den meisten Bienenvölkern sollte der Honigaufsatz jetzt oben sein und zum Teil schon etwas gefüllt. Wir warten gespannt: Wieviel Honig dürfen wir wohl in diesem Jahr ernten ? Wie geht das mit dem Honigschleudern ? Was ist im Honig genau drin ?
Genau diesen Fragen gehen wir beim nächsten Grundkurstag am 18.05.2013 auf den Grund. Wir treffen uns um 8.30 Uhr bei der Familie Mosimann, im Birch 4 in 3186 Düdingen.
Wir freuen uns auf schönes Wetter und einen interessanten Kurshalbtag !
A gueti Wucha u a lieba Gruess
Das Beraterteam
1.GK – 2. Standbesuch
Wo ist der Frühling mit seinen warmen Sonnenstrahlen bloss geblieben ? Nicht nur uns friert es, nein, auch unsere kleinen Helferinnen kämpfen sich mühselig durch den Alltag und möchten endlich loslegen.
Das Bienenvolk wächst explosionsartig, das Futter wird knapp und es wird nach Nachschub verlangt. Auch bei den Pollen herrscht grosse Nachfrage. Bloss die Wetterbedingungen zeigen in die andere Richtung.
Abwarten heisst es jetzt.
Zeit, den nächsten GK zu planen.
Wir treffen uns am 27.04.2013 um 08.30 Uhr beim Bienenhaus von Max Frey in der Frieseneid, 3185 Schmitten (Gelbe Markierung !)
Bitte warm anziehen !
Wir wünschen allen einen guten Wochenstart!
Das Beraterteam
Kantonaler Varroa-Workshop in Grangeneuve 6.4.13
Begonnen hat der Varroa-Workshop bereits am 5.4. um 17.00 Uhr mit einem Kadervorkurs. Deutsch und französisch sprechende Imkerkaderleute wurden auf ihre Aufgaben (Postenleitung) vorbereitet. Unterstützt wurde dieser Vorkurs durch Christian Sacher, Bieneninspektor Innerschweiz und Mitgestalter des am Schluss abgegebenen Faltblattes.
Der deutschsprachige Kurs wurde am Samstag 6.4. 2x durchgeführt und von über 120 Imker und Imkerinnen besucht. Mit einer kurzen prägnanten Einleitung durch unseren Kantonstierarzt Dr. Grégoire Seitert und der Begrüssung von Max Frey (Kant. Inspektor und technischer Leiter dieses Kurses) startete der halbtägige Kurs.
Dr. Jochen Pflugfelder (ZBF) infomierte über den aktuellen Stand der Forschung und über die neusten Behandlungsstrategien. An 6 verschiedenen Posten konnte anschliessend die genaue und sichere Arbeitsweise der verschiedenen und erlaubten Behandlungen theoretisch und praktisch an den 2 meist genutzten Beutetypen geübt werden. Das Schlussreferat, gehalten von Walter Gasser (Bienenkommissär Kt. Bern), zeigte nochmals die Komplexität, die Wichtigkeit und die Unumgänglichkeit einer Varroabehandlungsstrategie auf, und er erklärte das Faltblatt (Zusammenfassung dieses Kurses), welches die Teilnehmer im Anschluss erhalten haben. Mit dem letzten Grusswort und der Verabschiedung durch unsere abgetretende Bienenkommissärin Barbara Volery ging ein intensiver, spannender und informativer Kurshalbtag zu Ende.
Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, damit dieser Workshop überhaupt stattfinden konnte.
Ein Dankeschön an alle, die aktiv am Workshop mitgeholfen haben, besonderer Dank geht an Dr. Seitert, Barbara Volery, Walter Gasser, Christian Sacher, Roman Erni (Biovet Andermatt) und dem api-forum-Team für’s Aufstellen.
Danke den Firmen BiovetAndermatt, Bienen-Meier Künten und api-forum für die Materialleihgaben.
Ein spezieller Dank geht an Max Frey für sein enormes Engagement für diesen Workshop ! Super gemacht ! Gratulation ! Danke !
Unsere französischsprechenden ImkerkollegenInnen werden am 20.4. und 21.4. ebenfalls in den Genuss dieses Workshops kommen. Viel Spass !