1.GK – 7. Standbesuch

Hallo liebe Imker und Imkerinnen
Jetzt sind die Temperaturen angenehmer und der Spätsommer hält Einzug.
Das Zuchtjahr ist fast zu Ende. Die Bienenvölker wurden das 1. Mal gegen die Varroa behandelt und jetzt wird das 2. Mal auffüttert.
Bitte achtet darauf, dass genug Platz verbleibt, damit die Königin noch ihre Eier ablegen kann und so möglichst viele Winterbienen entstehen!
Der letzte Kurstag in diesem Jahr steht an.
Wir befassen uns mit den Themen:
– Volksstärke;- Futterreserve;- Varroafall;- Winterbehandlung;- Rückblick / Ausblick
Wir treffen uns am 22.08.2015 um 9.00 Uhr bei Jürg Mosimann, Birch 4, 3186 Düdingen
Mitnehmen:
Schutzbekleidung, alle schriftlichen Unterlagen, Schreibzeug und gute Laune!
Wir freuen uns auf einen interessanten und spannenden Kurshalbtag!
Das Beraterteam

1.GK-6.Standbesuch

Jetzt ist läuft einiges und noch viel mehr…! Das Bienenjahr neigt sich dem Ende entgegen und wir müssen Vollgas geben. Abräumen, auffüttern, behandeln… jede Menge Arbeit erwartet uns. Es gilt genau zu planen und konsequent durchzuziehen. Mit dem Abräumen ist auch das Bienenjahr 2015 zu Ende. Das Auffüttern und Behandeln der Bienenvölker gehört schon wieder zum neuen Bienenjahr. Je gründlicher und gewissenhafter wir sind, desto besser ist der Start der Bienenvölker im Frühjahr. All unsere Arbeiten ab August sind Vorarbeiten für das nächste Jahr, für die nächste Bienen-Honigsaison, dass muss uns allen bewusst sein.
Wann räume ich ab und wie? Welches Futter gebe ich wann und warum?
Wie sieht jetzt im Endeffekt meine Varroabehandlung definitiv aus?
Was ist eine Wachsmotte?
Genau diese Fragen beschäftigen uns am nächsten Grundkurstag.
Wir treffen uns am 25.07.2015 um 9.00 Uhr bei Max Frey in Schmitten
Bei Fragen oder Unklarheiten bitte in Tel. an mich.
Wir freuen uns auf einen spannenden Halbtag!
Das Beraterteam

Das Bienenjahr 2015 ist Geschichte…

Liebe Imker und Imkerinnen
Die Temperaturen sind nach wie vor sehr hoch, die Sonne scheint und scheint, und das Bienenjahr neigt sich definitiv seinem Ende entgegen. Es war ein tolles Jahr: Wir konnten jede Menge Honig ernten!
Das Trachtangebot ist nun rückläufig. Jetzt heisst es, abräumen und unsere Bienen mit dem Notwendigen für das nächste Jahr versorgen. Heisst auffüttern, die Behandlung gegen die Varroamilbe machen und evtl. noch einige Kunstschwärme produzieren. Das steht jedenfalls auf meinem Arbeitsplan. Aber seid vorsichtig bei der Behandlung: Bei diesen hohen Temperaturen verdunstet die Ameisensäure sehr schnell, und das kann zu einer zu hohen Konzentration in der Bienenbeute führen. Dies wiederum kann zum Verlust der Königin und der Bienen führen. Wer nicht sicher ist, kann unter http://www.bienen-sense.ch/bienengesundheit/varroabekaempfung/ alles nochmals in Ruhe durchlesen und sich dann entscheiden, welche Behandlung er für seine Bienen unter den gegebenen Umständen in Betracht zieht!
Auf keinen Fall keine Behandlung machen! Dafür eine sorgsam geplante und strikt ausgeführte.
Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Bienenjahr, und dass die Varroamilben fallen mögen, damit unsere Völker gesunde Winterbienen haben.